Vielen Menschen sehen den Australian Labradoodle als idealen Familienhund oder sogar als Hilfshund. Mittlerweile gibt es viele Doodles, mit einer enormen Vielfalt an Aussehen und mit nicht haarendem Doodlefell, dass einiges an Aufmerksamkeit erfordert. Das Fell eines Australian Labradoodle ist etwas Besonderes, da es in der Praxis so aussieht, als ob viele Menschen, die auf Hunde allergisch reagieren, dies bei einem Australische Labradoodle nicht oder in weniger Ausmaß haben. Dies gilt leider nicht für alle Allergiker, daher ist es äußerst wichtig, dass Sie immer zuerst testen, ob es zu einer allergischen Reaktion kommt.
Fellarten
Die Fellarten erhielten Doodlenamen, nämlich curly, fleece und sogar curly fleece für alles dazwischen. Das Fleece Fell ist das Fell mit dem glatteren Haar, den die meisten Menschen mit einem Australian Labradoodle assoziieren, und er ist auch derjenige, der am meisten Pflege benötigt. Ein Labradoodle mit diesem Fell muss regelmäßig gepflegt werden, um das Verfilzen der Haare zu verhindern. Das Curly Fell ist dem des Pudels am ähnlichsten. Dies ist sehr dicht und ähnelt in der Textur der Lammwolle. Kurzgehalten, ist es leicht zu pflegen. Alle Fellarten haben eine weiche Textur und sollte keinen typischen Hundegeruch abgeben.
Als Faustregel gilt: Je mehr Haare pro Quadratzentimeter bedeutet desto mehr Pflege für den Besitzer. Tatsächlich ist es notwendig jedes einzelne Haar von der Wurzel bis zur Spitze zu pflegen. Nur so kann das Verfilzen der Haare verhindert werden. Ein glattes Haar erfordert möglicherweise einem anderen Ansatz als ein lockiges Haar. Die Dauer, die dafür aufgewendet werden muss, variiert von zwei Stunden pro Woche bis zu zwei Stunden am Tag … teilweise natürlich abhängig von der Lange des Fells.
Falsche Sparsamkeit
Manchmal scheint es, als sei nach dem Kauf des Australian Labradoodles kein Budget mehr für die dringend benötigte Fellpflege übrig. Das ist definitiv eine falsche Sparsamkeit, die dem Hund richtig wehtun kann. Ein Australian Labradoodle soll einen Haarschnitt haben der zum Lebensstil von Hund und Halter passt. Ein kürzerer Haarschnitt passt zu einem aktiven Leben und für einen Australian Labradoodle, der gerne posiert und gepflegt ist, kann einen längerer Haarschnitt gewählt werden.
Wie entsteht Verfilzung
Das Fell ist von der Art, die nicht abfällt, was bedeutet, dass die Haare, die sich lösen, im Fell verbleiben. Diese toten Haare neigen dazu, sich an ihren Nachbarhaaren festzuhalten und so eine Verfilzung oder sogar eine Filzplakette miteinander zu bilden. Das Verfilzen entspricht dem Einlaufen eines Wollpullovers. Abgesehen davon, dass durch den Verschluss der dicht stehenden Haare keine Luft mehr an die Haut gelangt, macht ein eng anliegendes Fell dem Hund auch keinen Spaß. Verfilzungen müssen daher unbedingt verhindert werden! Dies kann durch Kurzhalten des Fells oder durch intensive Pflege (durch einen Hundefriseur) erreicht werden. Letzteres kost (meistens) Geld.
Mach es selbst
Mit einem Australian Labradoodle entscheiden Sie sich für einem Hund mit Fellpflegeansprüchen. Dass Fell eines Australian Labradoodles kann natürlich von Ihnen selbst gepflegt werden, aber das braucht Zeit, es erfordert Geschick und Investitionen in gutes Werkzeug. Aber indem Sie sich selbst um das Fell kümmern, bauen Sie auch eine schöne, stärke Bindung zu Ihrem Doodle auf, basiert auf gegenseitigem Vertrauen, Respekt und Teamwork. Auf diese Weise können Sie auch selber bestimmen, wie der Doodle aussieht. Zudem zeigt eine schnelle Kalkulation, dass sich die Investition in das richtige Werkzeug lohnt
Hundetrockner
Der Hundetrockner ist einen Blower mit Hochgeschwindigkeitsgebläse und ein Must-Have-Attribut für jeden Labradoodlebesitzer. Bei richtiger Anwendung hilft den Hundetrockner dabei, die Haare zu trennen damit sie nicht zusammenkleben. Außerdem wird viel Schmutz und Hautschuppen aus dem Fell geblasen, was das Haus sauber halt. Ruhig von der Haut ab blasen en vor allem nicht flattern, ist die Devise. Tun Sie dies im Freien oder in einem separaten Raum. Sie wollen keinen Schlamm und Hautschuppen durch ihr Wohnzimmer blasen.
Fellwechsel
Bis der Australian Labradoodle ungefähr 8 Monate alt ist, ist das oben erwähnte Bild undenkbar. Der Kamm fliegt durchs Fell, der Hund trocknet schnell und der Dreck fällt von alleine raus. Wenn sich das Fell zu verändern beginnt, scheinen die Verfilzungen über Nacht eingezogen zu sein. Zu diesem Zeitpunkt kann ein erster Haarschnitt nützlich sein, um das Fell unter Kontrolle zu halten. Auf jeden Fall soll jeden Tag im Alter zwischen 8 und 14 Monaten das Fell gebürstet werden. Der erwachsener Australian Labradoodle hat keinen Fellwechsel, aber wie bei Menschen verlieren Hunde immer etwas Haar. Dies ist das tote Haar, das durch Bürsten entfernt werden muss.
Tagesablauf
Nach jedem Regentag, nach jedem Ausflug in den Wald oder an den Strand muss das Fell gepflegt werden. Manchmal reicht auch nur das Blasen mit dem Hundefön. Bei längerem Fell ist häufiger ein vollständige Wäsche des Hundes erforderlich … das Fell gut reinigen, mit einer Cremespülung behandeln und anschließend mit einem Hundefön trocknen. Es gibt ein Stativ für den Hundefön, damit das Fell während des Trocknen gebürstet werden kann. Dafür können Sie ruhig ein paar Stunden einplanen. Infolgedessen riecht das Fell normalerweise nicht und man findet keine losen Haare unter der Couch oder auf dem Teppich. Über alles gib es den wieder den wunderbaren durchwühlbarkeit des Doodlesfell. Ein Fell von zwei bis drei Zentimeter ist eine ideale Länge fürs durchwühlen. Außerdem halbiert sich die Pflegezeit nach dem Spaziergang … es ist eine Wahl.
Fell im Sommer
Aufgrund seines Fells kann der Australian Labradoodle im Sommer sehr warm werden. Sogar schweres, dichtes Fell ohne Verfilzungen bildet zudem eine Isolationsschicht, die Kühlung der Körperwärme erschwert. Ganz zu schweigen von einem verfilzten Fell natürlich, welche eher eine Rüstung gleicht. Zusammenfassend profitiert der Australian Labradoodle im Sommer von einem kürzeren Haarschnitt. Nicht nur kommt mehr Luft zwischen den Haare, aber auch Luft bis zur Haut und das Trocknen nach einem erfrischenden Bad ist weniger zeitaufwändig.
Fellfarben
Australian Labradoodles gibt es in fast allen Farben des Regenbogens, von denen die häufigsten unten beschrieben werden.

Karamell
Ein reiches Gold, die sehr stark die Farbe ihres Namensgebers hat – Karamell bis hin zu einem tiefen Rot – muss eine rosa Nase haben.

Rot
Eine feste gleichmäßige, satte rote Farbe. Ein echtes Rot darf an den Wurzeln nicht heller sein als an den Fellspitzen – muss eine schwarze Nase haben.

Aprikose/Gold
Die Farbe einer reifen Aprikose auf der Innenseite. Eine echte Aprikose darf an den Wurzeln nicht heller sein als an den Fellspitzen – muss eine schwarze Nase haben.

Silber
Schwarz geboren, hat aber eher eine graue Haut und entwickelt in jungen Jahren einzelne Silberfasern – muss eine schwarze Nase haben. Silberhunde können bis zu 3 Jahre brauchen, um sich zu färben.

Schokolade
Dark, fast schwarz geboren, behalten sie während ihres gesamten Lebens eine dunkle Schokolade. Die Farbe sollte gleichmäßig sein – muss eine rosa Nase
haben.

Café-au-Lait
Geborene Schokolade in verschiedenen Farbtönen und mit dem gleichen Gen wie die silbernen Hunde. Oft dauert es bis zu 3 Jahre, bis sie vollständig zu mehreren Schokoladenschattierungen gefärbt ist – muss eine rosa Nase haben.