Die Hotellerie brachte meinen Mann Marcel und mich Juni 2016 zum schönen Kärnten, wo wir unser Berufsleben beenden würden. Das Waldgebiet, die nette Bevölkerung, die Verlangsamung – in der sich die Menschen noch Zeit für einander nehmen, kurz gesagt, die hohe Lebensqualität hat uns so angesprochen, dass wir beschlossen, nicht in die Niederlande zurückzukehren.
Anscheinend waren wir zur richtigen Zeit am richtigen Ort, denn trotz des begrenzten Angebots auf dem Immobilienmarkt fanden wir ein Haus auf einem Berg mit einer atemberaubenden Aussicht. Das Haus wurde vor über 30 Jahren mit dem Ziel gebaut, es in den Ferien zu vermieten. Wir haben ons sofort in das Haus verliebt und die Herausforderung angenommen, es komplett zu renovieren, und es nach unseren eigenen Wünschen umzubauen. Das Haus ist innen fertig, während die Arbeiten außen und rund um das Haus sich wegen Corona verzögert haben.
Da wir heute auf einem Berg am Rand des Waldes leben, wollten wir wieder einen Hund. Ein gemütlicher Hund, mit dem wir nicht nur in der Natur spazieren gehen konnten, sondern den wir auch überall hin mitnehmen konnten, ohne sich Gedanken über Hundegeruch und Hundehaaren machen zu müssen. Also, wir suchten eigentlich einen Familienhund, nicht zu groß und der sich auszeichnet durch ein liebes Character, der weder stinkt noch Haare verliert. Als Freunden mit Ihrem Hund Guus, einen Australian Labradoodle, uns besuchten in 2019 waren wir sofort begeistert von dieser Rasse und beschlossen, uns einen Hund diesen Rasse te kaufen.
Leichter gesagt als getan. Es stellte sich schnell heraus, dass einer Australian Labradoodle-Welpe nich leicht zu finden ist. In Österreich gab es damals nur einen Züchter, Mitglied der Australian Labradoodle Association Europe (ALAEU), anscheinend mit einer langen Warteliste. Da es sich noch nicht um eine anerkannte Rasse handelt, wollten wir unbedingt einen Welpen von einem zuverlässigen Züchter und Mitglied der ALAEU. So kamen wir zu Carolien van Beek von der Annahoeve in den Niederlanden. Sie züchtet diese Rasse nicht nur seit 20 Jahren, sonder is auch Gründerin und Präsidentin der ALAEU.
Nach einem herzlichen Telefongespräch mit Carolien haben wir uns Mitte 2019 auf ihre Warteliste gesetzt. Nachdem wir uns ausführlich über diesen fantastischen Hund informiert haben, kamen wir auf die Idee, weil wir jetzt die Zeit und Platz haben, dass wir mit der Zucht anfangen möchten, damit mehr Menschen von diese fantastische Hund auch in Osterreich geniessen können. Diesen Wunsch haben wir Carolien vorgetragen. Sie hat dem Verkauf einer Zuchthündin zugestimmt und weil eine Bedingung der ALAEU ist, dass ein Startzüchter einen Mentor hat, sind wir sehr glücklich, dass Carolien auch diese Aufgabe übernehmen möchte.
Und so ist Austrian Almdoodles mit Lexa als Stammmutter entstanden. Wir freuen uns auf Eure Interesse an Lexa und dieser relativ jungen Rasse – der Australian Labradoodle.
Marcel und Nancy van Lieshout-den Heijer